Die Einrichtung liegt zwischen Ortsmitte und Feldrand. Die Kinder werden in 3 Gruppen betreut, davon 1 Krippe-und 2 Kindergartengruppen.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind Sprache, Natur und Bewegung.
www.ludwigshafen.de
0 - 2 Jahre: 8 Plätze
2 Jahre - Schuleintritt: 50 Plätze
Schuleintritt - 14. Lebensjahr: 0 Plätze
0 - 2 Jahre:
9,00 Std. | 07:30 - 16:30
2 Jahre - Schuleintritt:
9,00 Std. | 07:30 - 16:30
7,00 Std. | 07:30 - 14:30
Die KTS ist drei Wochen während der Schulsommerferien RLP, zwischen Weihnachten/Neujahr, sowie an acht weiteren Tagen geschlossen.
Im monatlich zu zahlenden Kostgeld (siehe Satzung www.ludwigshafen.de) sind enthalten: Getränke;
VV: Frühstück, Mittagessen
GZ: Frühstück, Mittagessen, Imbiss
Schulkind: Mittagessen, Imbiss
Inklusive Einrichtung: nein
Folgende Schwerpunkte prägen unsere pädagogischen Arbeit:
- alltagsintegrierte Sprachförderung,
- Bewegungsangebote drinnen und draussen bei jedem Wetter, denn Bewegung ist essenziell
- Gruppenübergreifende , offene Angebote,
- gesunde Mahlzeiten mit wenig zuckerhaltigen Lebensmitteln,
- enge Zusammenarbeit und Rückmeldung an die Eltern sowie
- vielfältige Zusammenarbeit mit unterstützenden Organisationen und Fachdiensten, Grundschulen, anderen Kitas in der Pfingstweide
- Partizipation/Mitbestimmung der Kinder in " IHRER KITA", Planung von Festen und Feiern MIT den Kindern, Etablierung des "Rechteraben Skusi" zur Beachtung der Kinderrechte und zur Wahrung/Durchsetzung der Partizipation,
- Möglichkeiten zum Ausruhen und Entspannen für jedes Alter - je nach Bedarf,
- Schulanfänger-AG (letztes Jahr vor Schuleintritt)
Für sämtliche Inhalte auf diesem Profil ist die Einrichtung bzw. der Träger verantwortlich.
Letzte Profil-Aktualisierung: 07.08.2025
Montag: 07:30 bis 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 bis 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 bis 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 bis 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 bis 16:30 Uhr
Edinburger Weg 5
67069 Ludwigshafen am Rhein
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Haltung und der daraus folgenden Handlung steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen.
Unser pädagogisches Konzept beinhaltet: gruppenübergreifende Arbeit in Klein- und Großgruppen, Partizipation von Kindern und Eltern, BeobAchtung und ErziehungsPartnerschaft, Unterstützung und Ausbildung besonders sozial-emotionaler Kompetenzen und Resilienz, Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen (z.B. Grundschule, soziale Dienste/ Familiendienste, Kinderzentrum,Erziehungsberatung bis hin zu Logopäden / Ergotherapeuten etc.) sowie interkultureller Arbeit/ Arbeit an Vielfalt.
Die Alltagsintegrierte Sprachförderung findet sich in korrektem und vielseitigem Sprachvorbild unserer pädagogischen Fachkräfte wieder sowie in der Auseinandersetzung mit dem geschriebenen Wort ( Literacy) in Form von Vorleserunden, Bilderbuchbetrachtungen, Theaterspiel und vielem mehr. Natur- und Umwelterfahrungen durch Ausflüge vor allem in die nähere Umgebung (z.B. auf den Bauernhof, Feld, Wiese) oder auch zu interessanten Orten aus dem Bereich Freizeit oder Beruf werden nach situations-und interessenorientierter Entscheidung durch die Kinder in die aktuelle Jahresplanung aufgenommen.
In der Gestaltung des individuellen Entwicklungsportfolios für jedes Kind werden wichtige Meilensteine / Highlights/ Momente , die in der Kindertagesstätte erlebt wurden, dokumentiert.
Edinburger Weg 5
67069 Ludwigshafen am Rhein
Frau Jana Skarke
(0621) 504 2805
kts-kecke-spatzen@ludwigshafen.de
Westendstr. 17
67059 Ludwigshafen
kindertagesstaetten@ludwigshafen.de